Glühkerzen – Funktion, Defekte und Folgeschäden

0
7404
Glühkerze
© Shutterstock / Farr Studios

Welche Funktion haben beim Dieselmotor die Glühkerzen?

Glühkerzen sind bei Dieselmotoren erforderlich, da sich der Kraftstoff beim Start des kalten Motors schlecht entzündet. Vor allem bei Außentemperaturen von weniger als 0 Grad Celsius ist die Glühkerze bei modernen Motoren für den Start unersetzlich. Es handelt sich um elektrisch beheizbare Glühstifte, die in den Brennraum eingesetzt werden. Sie sind Bestandteil der Vorglühanlage. Während der Startphase heizen die Glühkerzen vor und unterstützen den Startvorgang. Lesen Sie, was passiert, wenn die Glühkerzen defekt sind und ob Sie in diesem Fall weiterfahren können oder ob die Reparatur zwingend erforderlich ist.

Was macht die Glühkerze?

Das Gasgemisch zündet mittels der Glühkerze im Brennraum. Ein solches Gemisch entsteht aus einer Kombination aus Sauerstoff und Treibstoff – gezündet wird das Gemisch dann durch die Glühkerze, die zunächst durch einen Glühkerzenstecker zum Glühen gebracht wird. Beim Starten des Motors zündet die Glühkerze dann entweder durch einen Seilzugstarter oder einen Elektrostarter. Wichtig dabei ist jedoch, dass die richtige Glühkerze verwendet wird, um einen deutliche besseren Start zu erreichen. Welche Glühkerze für welchen Motor die Richtige ist, hängt vor allem von den ccm des Motors, dem enthaltenen Methanol im Treibstoff und der Lufttemperatur ab. Dabei wird zwischen sehr kalten, kalten, mittleren, warmen und sehr warmen Glühkerzen unterschieden.

Kann man eine Glühkerze verschleißen?

Defekte Glühkerzen müssen ausgetauscht werden, eine Reparatur der Bauteile ist nicht möglich. Da es sich um Verschleißteile handelt, die relativ günstig sind, sollten Sie alle im Motor vorhandenen Glühkerzen austauschen. Oftmals tritt nach der ersten defekten Glühkerze zeitnah der zweite Defekte ein und die Glühkerzen geben eine nach der anderen ihre Funktion auf. Beim Ausbau müssen Sie darauf achten, dass die Glühkerzen nicht abbrechen.

Wie merkt man, dass Glühkerzen defekt sind?

Bemerken Sie das verschlechterte Starten des Motor, Klopfen oder Rauchentwicklung, sollten Sie mit der Fehlersuche beginnen. Defekte Glühkerzen sind eine von mehreren Möglichkeiten. Moderne Fahrzeuge sind vielfach mit einer Eigendiagnose ausgestattet, welche das Glühsystem überwacht. Der Fehler ist in diesem Fall schnell gefunden. Eine Alternative ist die Überprüfung der Stromaufnahme während des Vorglühens. Für die Überprüfung ist ein Zangenamperemeter erforderlich. Im Fachhandel werden spezielle Glühkerzentester angeboten, welche das Prozedere erleichtern. Autobesitzer können mit Hilfe dieser Geräte die Funktionstüchtigkeit der Glühkerze testen, ohne die Bauteile ausbauen zu müssen oder den Motor zu starten.

Glühkerze
© Shutterstock / vchal

Was passiert wenn eine Glühkerze defekt ist?

Die Verbrennung ist unsauber, der Schadstoffausstoß erhöht sich, wodurch die Umweltbelastung steigt und der Kraftstoffverbrauch ungünstig ist. Ein unruhig laufender und schlecht startender Motor stellt für das Auto eine große Belastung dar. Die Batterie, der Anlasser und das Verbrennungssystem werden stark belastet. Auf mittlere und lange Sicht drohen weitere Schäden am Motor, die die Reparaturkosten ansteigen lassen.

Wie oft soll man die Glühkerzen wechseln?

Glühkerzen
© Shutterstock / LEVCHENKO HANNA

Wenn Sie bereits einige Erfahrungen mit dem Verhalten Ihres Motors auf die verschiedenen Glühkerzen gesammelt haben, können Sie sich aber oftmals auch darauf verlassen, wenn es um den richtigen Zeitpunkt für einen Wechsel der Glühkerze geht. Wann man die Glühkerze wechseln muss, kann jedoch in keinem Fall an der Laufleistung des Motors festgemacht werden. Vielmehr kann man sagen, dass die Zeit für einen Wechsel ist, wenn der Motor bei einem Kaltstart und in kalter Umgebung nur mit Schwierigkeiten anspringt oder bei hohen Temperaturen schnell überhitzt.